• Was ist Licht?

    Was ist Licht?

Licht-Wissen

Was ist Licht? Bis weit in die Neuzeit wussten die Menschen nicht, was Licht tatsächlich ist. Erst durch berühmte Physiker wie James Clerk Maxwell, Max Planck oder Albert Einstein wissen wir, dass Licht der relativ kleine Bereich innerhalb der elektromagnetischen Strahlung ist, für die das Auge empfindlich ist.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema Licht.

Im weiten Bereich der elektromagnetischen Strahlung nimmt das Licht nur einen schmales Band ein: Das für uns sichtbare Spektrum liegt bei Wellenlängen zwischen 380 Nanometer (violett) und 780 Nanometer (rot).

Zu jeder Wellenlänge gehört ein bestimmter Farbeindruck, vom kurzwelligen Violett über Blau, Blaugrün, Grün, Grüngelb, Orange bis zum langwelligen Rot weist das Spektrum des Sonnenlichtes einen kontinuierlichen Übergang auf. Farben oder farbige Gegenstände werden nur farbig gesehen, wenn im Spektrum der Lichtquelle auch diese Farben vorhanden sind. Das ist z.B. bei der Sonne, den Glühlampen und Leuchtstofflampen mit sehr guten Farbwiedergabeeigenschaften der Fall. Oberhalb und unterhalb der sichtbaren Strahlung werden im Strahlungsspektrum der langwellige Infrarot-Bereich (IR) und der kurzwellige Ultraviolett-Bereich (UV) definiert.

Elektromagnetisches Spektrumk

 

Lichtquelle

 Lichtstrom gemessen in Lumen [lm]

= Maß für das gesamte, von einer Lichtquelle in alle Richtungen ausgesandte Licht. Mit Lumen wird die Lichtleistung einer Lampe angegeben.
Achtung: Da LED-Leuchten ein gerichtetes Licht haben (Abstrahlwinkel max. 180°) sind Lumen-Werte nicht einfach vergleichbar mit herkömmlichen Leuchtmitteln.

Lichtstärke gemessen in Candela [cd]

= der Teil des Lichtstroms, der in eine bestimmte Richtung strahlt. Ursprünglich entsprach 1 Candela der Lichtstärke einer normierten Kerze.

Beleuchtungsstärke gemessen in Lux [lx]

= gibt an, wie viel Lichtstrom [lm] auf eine bestimmte Fläche fällt:
Sie beträgt 1 Lux, wenn der Lichtstrom von 1 Lumen einen Quadratmeter Fläche gleichmäßig ausleuchtet.
Beispiel: Gemäß Arbeitsstättenverordnung muss die Helligkeit auf einem Büroschreibtisch mindestens 500lx betragen. Zum Vergleich: An einem sonnigen Tag herrschen ca. 50.000lx.

  • Lichtausbeute gemessen in Lumen pro Watt (lm/W) ist ein Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe
  • Je höher die Lumen pro Watt, desto besser setzt die Lampe die eingebrachte Energie in Licht um
  • LEDs erzielen Spitzenwerte bei der Lichtausbeute

Beleuchtungsstärke

 

Die Farbqualität von LED-Leuchten wird durch zwei Eigenschaften gekennzeichnet:

Lichtfarbe:

  • Gemessen durch die Farbtemperatur in Kelvin [K] – reicht bei Leuchten von warmweiß (<3300K), über neutralweiß (3300-5300K) bis hin zu kaltweiß (>5300K)

Charakteristische Farbtemperaturen

Farbwiedergabe:

Der Farbwiedergabe-Index Ra (engl. ColourRendering Index = CRI) gibt an, wie natürlich das Licht einer Leuchte die Farben von Gegenständen oder Personen wiedergibt. Ein Wert von Ra = 100 gilt als optimal und wird durch Sonnenlicht erzielt

  • LED-Leuchten erzielen sehr gute Ra-Werte von 80 – 97 (vgl. Leuchtstoffröhren Ra =50-90)
  • Für Arbeitsbereiche sollten Leuchten mindestens Ra = 80 aufweisen